Im 70. Jubiläumsjahr der Filmfestspiele Berlin widmet sich die Sektion Berlinale Classics dem thematischen Schwerpunkt der ersten Darstellungsversuche der Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten im Film. Am Beispiel von Daleká cesta (Der weite Weg, Alfréd Radok, ČSSR 1949) und Ostatni etap (Die letzte Etappe, Wanda Jakubowska, Polen 1948) diskutieren Michal Bregant, Director of the Czech National Film Archives, und Monika Talarczyk, Professorin an der Akademia Polskiego Filmu, über osteuropäische Filme aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, die das unvorstellbare Grauen der Shoah erstmals thematisierten. Beide Filme werden im Rahmen der Berlinale Classics in restaurierter Fassung gezeigt und gehören zu den in Deutschland wenig bekannten Filmen, die aber wegweisend für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust sind.
Programm:
Sonntag 23.02. 18:00 Uhr Deutsche Kinemathek - 4. OG: Berlinale Classic Event Das Undarstellbare zeigen - mit Michal Bregant, Monika Talarczyk, Ralph Eue
Daleká cesta | Distant Journey | Der weite Weg von Alfréd Radok, Tschechoslowakei 1949 (Digital restaurierte Fassung 2019)
- Sonntag 23.02.2020 14:30 Uhr CinemaxX 8 mit Michal Begant
- Freitag 28.02.2020 14:30 Uhr CinemaxX 8
Ostatni Etap | The Last Stage | Die letzte Etappe von Wanda Jakubowska, Polen 1948 (Digital restaurierte Fassung 2019)
- Samstag 22.02.2020 19:30 Uhr CinemaxX 8 mit Dariusz Wieromiejczyk, Monika Talarczyk
- Sonntag 03.12:00 Uhr CinemaxX 8
Eine Materialauswahl zum Thema filmische Darstellungen der Shoah aus dem Archiv von zeitgeschichte|online
Magdalena Saryusz-Wolska, Der erste Auschwitz-Spielfilm. „Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948 (Reprint), in: Zeitgeschichte-online, Februar 2020.
Rebecca Wegmann, Zwischen Fiktionalisierung und Zeugenschaft. Über die (Un-)Darstellbarkeit der Shoah im Spielfilm, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2020.
René Schlott und Viktor-Emanuel zu Sachsen, Go see it!. Ein Vierteljahrhundert nach seiner Kinopremiere kommt „Schindlers Liste“ in technischer Überarbeitung ins Kino, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2019.
Jakob Reuster, Sobibor 1943. Ein Film über den Häftlingsaufstand in Sobibor – und über die Wahrnehmung des Holocaust in Russland, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2018.
Elena Demke, Der Ort des Verbrechens – eine Beobachtung . Sergei Loznitsas Dokumentarfilm „Austerlitz“, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2017.
Piotr Forecki, Die Republik der Gerechten. Filme über Polen, die Juden retteten , in: Zeitgeschichte-online, Juli 2016.
Jakob Mühle und Maren Francke und René Schlott, Wie klingt Auschwitz?. Drei Perspektiven auf "Son of Saul", in: Zeitgeschichte-online, April 2016.
Florian Peters, Der Warschauer Aufstand in Videoclip-Ästhetik . Der polnische Blockbuster „Warschau ’44“ läuft im ZDF – und kaum jemand schaut hin, in: Zeitgeschichte-online, August 2015.
Rolf Sachsse, Römische Gespräche oder: Der Dinosaurus auf der Autobahn . Claude Lanzmanns „Der Letzte der Ungerechten“, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2015.
Maren Röger (Hg.), Polnische Reaktionen auf „Unsere Mütter, unsere Väter“. mit Texten v. T. Szarota, M. Urynowicz, P. Brudek u. K. Chimiak, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2014.
Constantin Goschler, Edle Ritter im amerikanischen Zauberspiegel . Monuments Men von George Clooney, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2014.
Christoph Classen, Unsere Nazis, unser Fernsehen, in: Zeitgeschichte-online, April 2013.
Mona Körte, Die Angst vor der eigenen Frage. Oskar Roehlers „Jud Süß – Film ohne Gewissen“, in: Zeitgeschichte-online, September 2010.
Constanze Jaiser, Dancing Auschwitz. Trivialisierung des Horrors?, in: Zeitgeschichte-online, August 2010.
Christoph Classen (Hg.), Die Fernsehserie „Holocaust“. Rückblicke auf eine „betroffene Nation". Beiträge und Materialien, in: Zeitgeschichte-online, März 2004.
Maschendrahtzaun in der Gedenkstätte Auschwitz, Polen. Foto: Mario Agati. Quelle: flickr. Lizenz: CC BY-NC 2.0.
Filmbilder des Holocaust
Material zur Darstellung des Holocaust in Film und Fernsehen